
Viele verbinden mit dem Ort Kitzbühel in Tirol bloß Schickeria, Champagner, Bussi-Bussi-Parties und fahren für einen Urlaub in der Natur eher in andere Gebiete Österreichs. Ein Fehler! Denn Kitzbühel ist viel mehr als diese Jetset-Gesellschaft in unseren Köpfen, die sich hier vorwiegend in der Skisaison an der Bar aufhält. Kitzbühel ist ein charmanter Ort, der sich wirklich lohnt, zu erkunden. Ich muss sagen, dass ich mich wirklich in diesen Ort verknallt habe. Und ich möchte schnell wieder dorthin zurückkehren. Mein Mann (hui, ich habe es das erste Mal geschrieben!) wird sich jetzt freuen: Ich könnte mir vorstellen, hier auch einen Ski-Kurs zu besuchen. Die Skigebiete sollen wirklich toll – und auch für Anfänger geeignet sein.
Auch wenn Kitzbühel einer der wohl bekanntesten Wintersportorte in den Alpen ist, soll es heute nicht ums Skifahren in Kitzbühel gehen. Denn wir haben in unseren kleinen Flitterwochen wirklich schöne Ausflüge unternommen, die sich als goldrichtig entpuppt haben.
Kennt Ihr Kitzbühel? Wenn ja, wie findet Ihr diesen Ort?
Alles Liebe
Eure Michelle
Kitzbühel – meine Top 5 Unternehmungen
Hahnenkamm
Am ersten Tag unseres Urlaubs stiegen wir in die Hahnenkammbahn und fuhren hinauf auf den gleichnamigen Berg, der vor allem für das große Skirennen weltberühmt ist, das hier jährlich stattfindet. Uns wurde der Panoramaweg empfohlen. Der Weg war wirklich schön, genauso wie die Aussicht. Wir hatten Ende September tatsächlich schon Schnee dort oben, was wir aber irgendwie cool fanden. Vor allem konnte man sich einen guten Überblick über das wirklich große Skigebiet verschaffen, das teilweise sogar schon getestet wurde.
Durch Kitzbühel flanieren
Es hat schon was, dieses kleine Kitzbühel. Groß ist es wahrlich nicht. Doch dafür umso charmanter. Schlendert durch die Gassen der Altstadt, kehrt hier und dort für einen Kaffee oder Kuchen ein (Tipp folgt unten). Schaut Euch Boutiquen und Läden an. Oder genießt einfach nur das wirklich schöne Stadtbild auf einem Spaziergang. Kleine Kirchen, die bunten Häuserfassaden, Blumenranken: Kitzbühel ist wirklich ein Träumchen.
Kitzsteinhorn
Die Hornbahn haben wir am letzten Tag genommen, um hoch oben über Kitzbühel noch den anderen bekannten Berg kennenzulernen. Ganz anders als der Hahnenkamm erwartete uns ein wahres Wanderparadies! Ihr könnt entweder mit der Gondelbahn bis zur Bergstation auf 1.664 Meter Seehöhe oder mit der Horngipfelbahn bis auf 1.966 Meter Seehöhe fahren. Es gibt viele Wanderrouten. Wir sind gleich bis ganz hinauf gefahren und haben eine Wanderroute genommen, die uns über weite Wiesen, Kneipp-Pfade (im Sommer sicher genial!) und entlang eines Gletschersee führte. Einfach traumhaft schön war auch die Aussicht über die Kitzbühler Alpen und hinüber zum Wilden Kaiser. Mein Tipp: Fahrt hinauf, nehmt einen der Wanderwege und wandert dann bis zur Mittelstation weiter hinunter. Der Weg zur Mittelstation dauert ca. eine halbe Stunde und ist wirklich schön. Müsste ich mich für einen Berg entscheiden, würde ich diesen besuchen. Einfach, weil man hier mehr herumlaufen kann und das Feeling irgendwie ursprünglicher ist. Mehr Infos unter www.kitzsteinhorn.at
Mountainbike-Tour
Okay, hier muss ich sagen, dass sich mein Mann wirklich ins Zeug gelegt hat, um mich zu dieser Radtour zu überreden. Ich mag Radfahren, aber lieber auf dem platten Land. Nicht in den Bergen, wo ich bei ein wenig Steigung schon ins Schwitzen komme. Schussendlich habe ich mich jedoch breitschlagen lassen und ich hatte Glück, dass es sich um E-Mountainbikes handelte. Yay! Ein weiterer Glücksfall: Wir konnten die geführte Tour allein bestreiten. Nur wir zwei und unser Tourguide vom Hotel A-ROSA Kitzbühel (hier findet Ihr meinen Hotelbericht!). Startpunkt war dementsprechend das Hotel. Wir machten uns auf den Weg durch viele schöne Ortschaften, fuhren über Wiesen, durch Wälder, an glücklichen Kühen vorbei, durch Bäche und bestritten selbst fiese Steigungen, um Berge zu erklimmen. Hinterher war ich ziemlich stolz auf mich 😉 Knapp 50 Kilometer haben wir an diesem Tag zurückgelegt. Und den Motor des E-Bikes habe ich eigentlich nur bei den krassen Steigungen hochschalten müssen.
Einige der Etappen waren St. Johann, der Wilde Kaiser, Ellmau oder Going. Beeindruckend war es, am Bergmassiv des Wilden Kaisers entlangzuradeln, das einfach wunderschön anzusehen ist! Oder der Blick hinunter nach Ellmau, vom Gipfel eines (für mich) zieeeeemlich hohen Berges, den wir erklommen haben. Eine Tour mit dem Rad durch Kitzbühel und Umgebung kann ich Euch wirklich ans Herz legen. So lernt Ihr die Region einfach am besten kennen und seht die wunderschöne Natur.
Zünftiges Essen in Kitzbühel
… gehört einfach dazu! Und denkt nicht über Kalorien nach. Hier könnt Ihr mal so richtig schlemmen, was das Zeug hält. Ich liebe zünftige Küche. In Bayern wie auch in Österreich. Kaiserschmarrn, Knödel, Kasspatzln, Gröstl, Schlutzkrapfen, Krapfen: Es gibt sooo viel zu erschmecken! Hier ein drei Tipps für Lokale mit guter zünftiger Küche in Kitzbühel:
- Rosi’s Sonnbergstuben: Hoch über Kitzbühel sitzt ein Kultlokal mit einer Kultwirtin! Die jodelnde Rosi ist ein Original Kitzbühels. Die Sonnbergstuben sind ein Treffpunkt für Promis und solche, die gern prominent wären. Dennoch ist dieses Lokal einen Ausflug wert. Die Atmosphäre ist urig und einzigartig, draußen wie drinnen. Und die Küche ist wirklich gut. Adresse: Oberaigenweg 101-103, 6370 Kitzbühel, www.sonnbergstuben.at.
- Gasthaus Seebichl: Beim Schwarzsee liegt der Seebichl, ganz idyllisch und in einem schön traditionellen Gasthaus. Die Küche ist sehr gut und man sitzt urgemütlich oder modern. Die Stuben sind teilweise unterschiedlich gestaltet. Adresse: Seebichlweg 37, 6370 Kitzbühel, hotel-seebichl.at.
- Cafe Praxmair: Wenn Ihr in der Kitzbühler Innenstadt unterwegs seid, solltet Ihr im Café Praxmair einkehren und Kaffee und Kuchen (!) probieren. Beliebt und bekannt ist der Laden jedoch auch für seine Wüstl mit Kren, auch zu später Stunde! Adresse: Vorderstadt 17, 6370 Kitzbühel.
3 Kommentare
Ich fahre im Sommer nach Kitzbühel und plane gerade die Unternehmungen für diese Zeit. Die Hornbahn hört sich wirklich toll an und ich werde auch sicher bis ganz nach oben fahren. Eine Wanderung möchte ich nämlich auch machen. Ich war vor ein paar Jahren in Kitzbühel und habe ein wundervolles Restaurant besucht, worauf ich mich ganz besonders freue.
Auch wenn der Blog schon ein paar Jahre her ist, aber das Kitzsteinhorn ist nicht in Kitzbühel sondern in Kaprun (Gletscher). Das Horn ist das Kitzbüheler Horn – just for info. 😉 Liebe Grüße von einer Kitzbühelerin
Liebe Margarethe,
herzlichen Dank für das Feedback. Da ist uns als typische Norddeutsche wohl ein kleines Missgeschick passiert 😉