Bassin d´Arcachon: Die besten Cap Ferret Tipps

Bassin d´Arcachon: Die besten Cap Ferret Tipps

Wenn wir den Rest unseres Lebens nur noch in ein Land verreisen dürften, dann wäre es vermutlich Frankreich. Wir lieben die Vielfältigkeit und natürlich das Essen 😉 Die letzten Jahre haben wir unseren Sommerurlaub immer in Südfrankreich verbracht, doch im letzten Jahr wollten wir mal etwas Neues kennenlernen. Freunde von uns fahren bereits seit Jahren jedes Jahr im August nach Cap Ferret. Die Landzunge im Südwesten Frankreichs ist bei deutschen Urlaubern eher weniger bekannt, dafür ist es für die Franzosen ein frequentierter Sommerausflugsort. In diesem Beitrag verrate ich Euch unsere besten Cap Ferret Tipps und berichte von unserem Sommerurlaub 2024.

Alles Liebe, Sophia

P.s.: Wenn Ihr die passende Urlaubslektüre für eine Reise ins Bassin sucht, dann empfehle ich die Bücher von Alexander Oetker mit dem französischen Commissaire Luc Verlain in der Hauptrolle.

Dune du Pilat, Pyla-sur-Mer und La Co(o)rniche

Die Dune du Pilat ist die höchste Wanderdüne Europas und zieht jährlich rund 1,5 Millionen Besucher an, was sie zu einem der meistbesuchten Naturdenkmäler Frankreichs macht. Auch wenn ich mir vor unserer Reise zahlreiche Bilder des Naturschauspiels bei Instagram angesehen habe, war ich von dem Anblick in live wie verzaubert. Die Ausmaße werden einem erst bewusst wenn man es mit eigenen Augen sieht. Der Kontrast zum atlantischen Ozean, der in den schönsten Blautönen schimmert, ist einmalig.

Ihr habt die Möglichkeit im Hotel La Co(o)rniche zu nächtigen und vom Hotelgelände gibt es spektakuläre Aussichten auf die Düne und das Bassin d´Arcachon. Das 5-Sterne-Hotel ist vom Innenarchitekten Philippe Starck designt und Herzstück des Areals bietet die große Terrasse mit Restaurant, Pool und Bar. Fairerweise müsste man sagen dass es eher ein Ausflugs-Restaurant mit integriertem Hotel ist. Das Restaurant ist wegen des Panoramas einzigartig und deshalb sowohl zum Mittagessen, als auch zum Abendessen immer ausgebucht. Der Pool ist abgesperrt und exklusiv für Hotelgäste nutzbar – Ihr müsst aber damit rechnen, dass Euch etwa 200 Restaurantbesucher beobachten, wenn Ihr in der Mittagszeit schwimmen geht 😀

Dennoch kann man einen Aufenthalt uneingeschränkt empfehlen, denn es handelt sich um einen magischen Ort. Ich würde behaupten, ich habe dort den spektakulärsten Sonnenuntergang gesehen. Wir waren Ende Juni dort und die Sonne ist erst gegen 22:00 untergegangen.

Die besten Cap Ferret Tipps

Nach zwei Tagen in Pyla-sur-Mer sind wir mit der Fähre zur Landzunge Cap Ferret übergesetzt. Von Archachon dauert die Fahrt etwa 30 Minuten und ist schon ein Highlight für sich. Bei der Ankunft am Fähranleger hat man das Gefühl in einer kleinen, aber perfekten Parallelwelt anzukommen. Cap Ferret ist authentisch französisch, ganz anders als zum Beispiel Südfrankreich. Ich würde es als eine Mischung aus Hamptons, Sylt und Neuengland beschreiben. Nicht dass ich an all diesen Orten schon gewesen wäre, aber so stelle ich es mir zumindest vor 😉 Nur ohne Schickimicki und Protz. Es geht dort nicht ums Sehen und Gesehen werden, obwohl die Hauseigentümer definitiv alle wohlhabend sein müssen, denn die Häuser kosten mehrere Millionen. Vielmehr ist es ein Zufluchtsort für Großstädter aus Paris und Bordeaux, die ihre Sommer mit der Familie am Cap verbringen. Ausländische Touristen gibt es eher wenige – weshalb es Sinn macht zumindest ein bisschen französisch zu sprechen.

Direkt nach der Ankunft haben wir uns Fahrräder gemietet, denn man kann die Landzunge wunderbar auf zwei Rädern erkunden. Jedoch hatten wir uns die Entfernungen deutlich kürzer vorgestellt und waren überrascht wie weitläufig das Areal ist. Taxis gibt es eigentlich kaum, weshalb man entweder ein Auto oder eben Fahrräder benötigt.

Der Markt in Cap Ferret findet in den Sommermonaten immer Mittwochs und Samstags von 8:30 bis 13:00 statt. Die Stände bieten eine gute und auch schöne Auswahl. In der Markthalle kann man auch essen, oder ein Gläschen Wein trinken.

Beste Reisezeit Cap Ferret

Wie bereits erwähnt waren wir Ende Juni, Anfang Juli dort. Wir hatten einige Tage mit herrlichem Sommerwetter, leider aber auch viel unbeständiges Wetter. Es ist einfach nicht das Mittelmeer und vom Atlantik weht oft ein starker Wind. Deswegen wohl auch meine Assoziation zu Sylt 😉 Abends hat es sich häufig sehr abgekühlt und wir hatten definitiv nicht genügend warme Kleidung dabei. Dazu hat es auch immer wieder geregnet und richtiges Sommer-Feeling kam nicht auf. Vielleicht hatten wir einfach Pech mit dem Wetter, oder man muss lieber im August nach Cap Ferret verreisen.

Beste Unterkunft Cap Ferret

Das mit den Unterkünften in Cap Ferret ist ein bisschen tricky. Es gibt wenig Hotels und wirkliche Luxus-Hotels sowieso gar nicht. Aber genau das macht ja den Charme des Ortes aus, denn das „schreckt“ vermutlich doch einige Interessenten ab. Wir haben während unseres Aufenthalts im Hotel La Frégate gewohnt. Es ist „nur“ ein 3-Sterne-Hotel, verfügt aber über einen tollen Pool und auch unser Zimmer fanden wir super. Zudem war das gesamte Personal wahnsinnig lieb und auch die Lage fanden wir hervorragend. Wir können es zu 100 Prozent empfehlen!

Cap ferret mit kindern

Cap Ferret ist ein super Ort, um mit Kindern Urlaub zu machen. Besonders wenn sie schon ein wenig älter sind. Meiner Meinung nach macht es Sinn wenn das Kind bereits gut und sicher Fahrrad fahren kann.

Der atlantische Ozean ist bekanntlich eher wild und weniger gut zum Schwimmen geeignet. Bei unserem Besuch war die Brandung enorm, weshalb nur mein Mann schwimmen war. Nebenbei war es meiner Meinung nach auch viel zu kalt 😀 Für Kinder zum Schwimmen eignet sich das Bassin, was je nach Ebbe oder Flut zum Plantschen genutzt werden kann. Am Strand können wunderbar Muscheln gesammelt werden – eben alles ein bisschen wie an der Nordsee sonst auch.

Der Petit Train du Cap Ferret ist ein kleiner Bummelzug, der zwischen Fähranleger und Strand verkehrt. Offenbar nur in der absoluten Hochsaison, denn sogar Anfang Juli ist er letztes Jahr nicht gefahren.

Die Dune Du Pilat ist natürlich ebenfalls ein Spektakel für Klein und Groß. Ihr solltet bedenken, dass es im Sommer sehr heiß und somit auch sehr anstrengend werden kann. Unsere Tochter hatte leider absolut keinen Spaß. Unten angekommen wird man allerdings mit kühlem Nass belohnt.

Cap Ferret Food Guide

Wenn Ihr keinen Fisch mögt, dann ist Cap Ferret vielleicht nicht das richtige Reiseziel. Soviel vorweg 🙂 Cap Ferret ist ein Paradies für Austern-Liebhaber, denn die Muscheln werden direkt im Bassin d´Arcachon geerntet. Sie sind sozusagen die Spezialität der Region und weit über Frankreich hinaus bekannt. Die Bucht von Arcachon bietet die perfekten Bedingungen für die Austernzucht, weshalb noch heute etwa 350 Zuchtbetriebe das traditionelle Handwerk betreiben. Meist handelt es sich um Familienbetriebe und die kleinen Austernhäfen und Austernhütten sind charakteristisch für die Gegend.

Ich persönlich mag leider keine Austern und musste dennoch keinen Hunger leiden. Im folgenden verrate ich Euch, wo Ihr besonders gut am Cap essen könnt:

Chez Hortense

Im Chez Hortense waren wir gleich zwei Mal, weil es dort wirklich die beste Beurre Blanc ever gegeben hat. Dazu der Wolfsbarsch und die hausgemachten Pommes. Ein Gedicht!

Pinasse Café

Das Pinasse Café befindet sich direkt am Fähranleger von Cap Ferret. Die Location ist toll und das Essen war ebenfalls super.

Roc seven cap ferret

Von der Dachterrasse des Roc Seven habt Ihr einen super Ausblick auf den Leuchtturm von Cap Ferret. Dazu bietet die Speisekarte ein wenig Abwechslung zum Fisch!

Hotel de la plage

Im Austerndorf Village de l´Herbe befindet sich das Hotel de la Plage mit gleichnamigen Restaurant. Es befindet sich einige Kilometer entfernt von Cap Ferret, aber lässt sich wunderbar mit einer kleinen Fahrradtour durch den Wald erreichen. Der kleine Ort ist definitiv einen Besuch wert. Das Restaurant ist besonders zum Mittagessen am Wochenende beliebt. Es sollte unbedingt rechtzeitig reserviert werden.

le bistro du bassin

Im Bistro du Bassin wird authentische französische Küche serviert. Die Terrasse ist sehr schön!

Hotel coté sable

Einen Mittag haben wir auf der Terrasse des Hotel Coté Sable gegessen. Es gab italienisches Antipasti, was ebenfalls eine nette Abwechslung zu den Austern & Co. gewesen ist.

Le Bouchon du ferret

Im kleinen Austerndorf Mimbeau befindet sich das Restaurant Bouchon du Ferret. Man sitzt dort sehr nett und auch das Essen war ausgesprochen gut.

Le pinasse burger

Als wir letztes Jahr in Cap Ferret gewesen sind war gerade die Fußball Europameisterschaft. Im Pinasse Burger haben wir alle (interessanten) Spiele geschaut. Der Service war mega und auch die Burger wirklich grandios.

Club Plage pereire

Wer in Cap Ferret oder Arcachon klassische Beach Clubs, wie an der Cote d´Azur sucht, der tut dies vergeblich. Auf unserer Rückreise haben wir in Arcachon im Club Plage Pereire zu Mittag gegessen, um zumindest ein Mal mit den Füßen im Sand gegessen zu haben. Die Location ist ganz nett, vielmehr aber leider auch nicht.

24 Stunden in Bordeaux

Wenn Ihr mit dem Flugzeug anreist, dann werdet Ihr wahrscheinlich am Flughafen in Bordeaux landen. Von Bordeaux kann man übrigens entweder mit dem Taxi oder aber mit dem Zug nach Arcachon fahren. Wir haben beides ausprobiert. Besonders an den Wochenenden im Sommer kann die Strecke stark befahren sein und somit Stau entstehen. Der Zug ist nebenbei natürlich auch kostengünstiger und die Fahrt dauert etwa 50 Minuten.

Da wir noch nie in Bordeaux waren, haben wir auf dem Rückweg noch eine Nacht in Bordeaux verbracht.

Ehrlicherweise hat uns Bordeaux nicht so gut gefallen, weshalb ich Euch an dieser Stelle keine wirklichen Tipps geben kann. Die Bar Chez Fred war ganz nett für einen Aperitif und da wir nach zwei Wochen französischer Küche wahnsinnige Lust auf Pizza hatten, waren wir in der Masaniello Pizzeria. Die Pizza dort war sehr gut.

Tagesausflug Saint-Émilion

Bevor wir am frühen Abend aus Bordeaux zurück nach Berlin geflogen sind, wollten wir noch die Chance nutzen und ein Weinbaugebiet erkunden. Etwa 45 Minuten entfernt von Bordeaux befindet sich die mittelalterliche Stadt Saint-Émilion. Wir haben uns für den Tag einen Mietwagen gemietet, um eine der bekanntesten und berühmtesten Weinregionen zu besuchen. Die Stadt und das umliegende Weinbaugebiet sind UNESCO Weltkulturerbe. Leider hatten wir auch an diesem Tag kein Glück mit dem Wetter und zwischendurch gab es immer wieder Nieselregen. Dennoch ist die Stadt sehr sehenswert und lohnt für einen Tagesausflug. Selbstverständlich haben wir zum Mittagessen ein köstliches Glas Bordeaux getrunken!

Leave a Reply

Your email address will not be published.